erstellt von Kurt am 15.11.2014 / letzte Änderung am 05.12.2020
Seit Januar 2022 wurde dieser Bericht 287 mal angesehen.
GPS-Schulung
GPS, GPX, OSM, Track, Route - was ist das alles. Das soll ein kleiner Workshop verständlich machen.
Diese Schulung hat bereits am 24.01.15 statt gefunden und wird nicht mehr wiederholt.
Immer mehr RoRadler bedienen sich der Vorzüge eines GPS-Gerätes. Nur wer jetzt denkt, die Technik wird mir schon den richtigen Weg weisen, stellt sehr schnell fest: So einfach ist das nicht.
Heutige GPS-Handempfänger sind kleine Computer mit einer Unmenge von Möglichkeiten und auch Verstell-Möglichkeiten. Um ein wenig Licht in die GPS-Dunkelheit zu bringen, wird von RoRadln eine Schulung angeboten.
Nun, wie geht das vor sich? Schwerpunkt dieser Schulung sind die Installation von OSM-Karten (OpenStreetMap) und die Planung und Benutzung von Routen und Tracks. Das alles zeigen wir euch anhand von OpenSource-Software und der entsprechenden Hardware. Es wird keine proprietärer Software, wie MapSource oder BaseCamp von Garmin behandelt.
Hardware
- GPS-Geräte nur von Garmin
- Betriebssystem Windows oder Linux
- kein MAC OSx und keine anderen GPS-Geräte
Funktionen mit OpenSource-Software
- Vorstellung verschiedene PC-Software GPS
- Installation PC-Software QlandkarteGT
- Installation OSM-Karten von Openmtbmap
- Übertragen OSM-Karten auf das GPS
- Planen von Routen und Tracks am PC
- Übertragen geplante Tracks auf das GPS
- Übertragen fertige Tracks, z.B. von RoRadln auf das GPS
- Begriffserklärungen, wie z.B. Routen oder Tracks
- und, und, und ...
Vorgehensweise - und was von Euch zu tun ist
- Die Fachschule Rosenheim stellt uns freundlicherweise einen Raum zur Verfügung, wo die Schulung stattfinden kann. Wir sind dort komplett ausgestattet mit Beamer und Netzwerkanschluss für ca. 10 Notebooks.
- Es werden keine Schulungs-Unterlagen bereit gestellt. Der Schulungs-Umfang wird auf der RoRadln-Seite unter der Rubrik GPS eindeutig beschrieben. Die Daten liegen als pdf-Datei vor. Um sich während der Schulungs Notizen zu den einzelnen Themen zu machen, ist es sinnvoll, diese auszudrucken. Zur Zeit sind dies sechs Dateien.
- Es ist möglich, das eigene Notebook zur Schulung mitzubringen. Da wir mit dem Programm QlandkarteGT arbeiten, muss dieses vorher zu Hause von euch installiert werden!! (bei der Schulung fehlt uns die Zeit dazu). Die Windows-Version gibt es hier: QLandkarteGT.1.7.7.exe Linux-User finden es in den entsprechenden Installations-Umgebungen von ihren Systemen. Wichtig: Ihr müsst nur das Programm installieren, den Rest (z.B. Karten installieren oder das Bedienen des Programmes) besprechen wir bei der Schulung.
- Noch eine Anmerkung zu QLandkarteGT - Wir benutzen dieses Programm, weil es sich um freie OpenSource-Software handelt. MapSource oder BaseCamp sind Programme der Firma Garmin. Diese dürfen zwar auch frei genutzt werden, gehören aber rechtlich der Firma Garmin. Wir behandeln in dieser Schulung diese Programme nicht.
- Interessenten müssen mir recht bald ihren Garmin-Typ mitteilen (bitte genaue Bezeichnung, "Edge" allein reicht nicht, da sich verschiedene Typen in dieser Modellreihe unterschiedlich verhalten). Es werden nur GPS-Geräte behandelt, die mit GPX umgehen können. Dies kann vorab von RoRadln geprüft werden, sofern der Gerätetyp rechtzeitig vor Schulungsbeginn mitgeteilt wird.
- Die meisten RoRadler besitzen ein Garmin vom Typ Oregon. Deshalb können für dieses Modell sicherlich die meisten Erfahrungen ausgetauscht werden.
- Da Karten und Tracks auf dem Handgerät installiert werden, ist ein zusätzlicher Speicherchip notwendig. Während der Schulung werden keine Installationen auf dem internen Speicher der Geräte vorgenommen. Das ist wichtig, damit das Gerät nach einer fehlerhaften Installation durch Herausnahme des Chips einwnadfrei startet. Eine fehlerhafte Installation auf dem internen Speicher kann im schlimmsten Fall das Gerät zerstören.
- Teilnehmer mit Notebook und Handgerät müssen ihre Verbindungskabel zum Handgerät selbst mitbringen, lediglich das Netzwerkkabel (nicht das Netz-/Stromkabel) wird von der Fachschule bereit gestellt.
- Es können auch Interessenten teilnehmen, die weder ein Notebook dabei haben, noch ein unterstütztes Gerät besitzen. Jedoch kann nicht auf andere GPS-Geräte eingegangen werden.
- An der Schulung können alle aktiven RoRadler kostenlos teilnehmen.
- Termin ist voraussichtlich Januar/Februar 2015 und findet an einem Wochenende Samstag/Sonntag statt. Der genaue Termin wird auf der Termin-Seite von RoRadln bekannt gegeben. Zudem gibt es die übliche Newsletter-Mail dazu.
- Eine schriftliche Anmeldung mit Nennung des GPS-Gerätes und der Angabe, ob ein Notebook mitgebracht wird ist nach Bekanntgabe des Termins zeitnah notwendig.