Auf dieser Seite habe ich versucht, einige Anwendungen etwas näher zu beschreiben. Sollte ich das Eine oder Andere nicht berücksichtigt haben - vielleicht war es für mich ja sonnenklar - dann schreibe mir, damit die fehlenden Passagen ergänzt werden können. Vielen Dank!
Eigentlich steht es bereits im Kopf unserer Seite:
RoRadln - für alle, die gern gemeinsam Radfahren
Wir unternehmen Radtouren, wo die Gemeinschaft im Vordergrund steht. Das Tempo wird so gehalten, dass alle mit kommen. Der Tourenleiter fährt voraus, denn er kennt den Weg am besten, und in den meisten Fällen macht eine Person die Nachhut, damit der ganze Tross zusammen bleibt. Jede/r Teilnehmer/in sollte jedoch anhand der Tourbeschreibung oder in Rücksprache mit der Tourenleitung klären, ob die Anforderungen erfüllt werden können, damit relativ homogene Gruppen zusammen kommen.
Bei vielen Touren ist entweder eine Einkehr geplant oder es wird bei der Terminierung darauf hingewiesen oder erst bei der Fahrt selbst besprochen. Auch hier ist in Zweifelsfällen eine Rücksprache mit der Tourenleitung der beste Weg. Zudem sollte man/frau immer zusätzlich etwas Verpflegung dabei haben, da manchmal eine geplante Einkehr nicht realisiert werden kann.
Neben den vielen Tagestouren veranstalten wir inzwischen auch Mehrtagesreisen, wie z.B. nach Cesenatico, in die Steiermark, nach Mallorca usw. Gerade bei diesen Reisen steht der gemeinsame Gedanke eindeutig im Vordergrund. Wir sind kein Reiseveranstalter. Die Touren werden von RoRadln ausgesucht und eine Unterkunft organisiert. Danach bucht jeder in Eigenregie selbst vor Ort. Auch wer mit wem dorthin fährt, liegt nicht in der Hand von RoRadln, sondern wird bei Bedarf nur koordiniert. Das Programm dort wird jedoch wieder gemeinsam gestaltet. Es ist nicht vorgesehen, dass jemand zwar mit fährt, aber dann ohne die Gruppe seine alleinigen Urlaubswünsche auslebt. Es können jedoch je nach Leistungsstufe durchaus mehrere Gruppen gebildet werden. Zudem sind individuelle Tage bei jeder dieser Reisen dabei.
Alle Daten von RoRadln werden von dem deutschen Anbieter WebhostOne gehostet und stehen auf einem Server in Karlsruhe, weitere Infos dazu unter: www.webhostone.de/de/ueber-uns/rechenzentrum.html
Der Server meines Providers protokolliert alle Seitenbesuche und generiert aus den Daten eine anonymisierte Statistik. Die Log-Dateien werden von mir nur für eine mögliche Fehlersuche verwendet.
Datenschutz genießt höchste Priorität. Alle Daten werden nur intern für RoRadln verwendet und nur in Ausnahmefällen und nur mit ausdrücklicher Genemigung des Eigentümers weiter gegeben. Wenn eine solche Anfrage kommt, sende ich eine Mail an den Dateninhaber und teile ihm die E-Mail-Adresse und den Wunsch des Anfragenden mit. So liegt die Entscheidung beim Dateninhaber, ob er seine Daten weitergeben möchte. Meistens ging es bisher um die E-Mail-Adresse und/oder die Telefon-Nr.
Unter den langjährigen RoRadlern haben einige von euch einen Benutzer, um z.B. Touren bei RoRadln anbieten zu können. Dafür werden weitere Daten von euch benötigt:
Seiten, die GPX-Daten grafisch anzeigen, verwenden Karten von openstreetmap.de, openstreetmap.org oder thunderforest.com. Dadurch werden Besucherdaten (z.B. IP-Adresse) an den jeweiligen Dienstanbieter übertragen. Wenn du das nicht möchtest, solltest du die Karten in den entsprechenden Programme nicht aufrufen. Diese funktionieren nur mit der Zustimmung zu dem obigen Text. Diese wird beim Aufruf der Programme voraus gesetzt.
Du kannst alle auf www.roradln.de verfügbaren Bilder, gpx-Tracks und Beschreibungen unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:
Die Dokumente werden unter der Lizenz
"Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland" in Version 3.0 (abgekürzt "CC-by-sa 3.0/de") veröffentlicht.
Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag findest du unter
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode.
Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.
Es ist dir gestattet,
sofern folgende Bedingungen eingehalten werden:
Alle weiterverwendeten Bilder, Berichte, Tourenbeschreibungen oder ähnliches müssen folgenden Vermerk tragen:
© Kurt Schmidt ° Rosenheim ° www.roradln.de
Cookies sind kleine Dateien, in denen Informationen über die Websitzung auf deinem Rechner gespeichert werden. In meiner Anwendung werden diese benutzt, um ...
Solltest du dich jedoch entschließen, Cookies nicht zu akzeptieren, kannst du leider nicht die Vorteile als registrierter User genießen und musst dich mit weniger Komfort bei der Seitendarstellung begnügen.
Cookies sind standardmäßig auf "ON" gesetzt. Sollten sie deaktiviert sein, sind sie unter den "Einstellungen" von deinem Browser wieder zu aktivieren. Noch ein Tipp. Man kann die Einstellung so vornehmen, dass alle Cookies gelöscht werden, wenn man den Browser schließt. Dann sind natürlich auch Ihre dauerhaften Einstellungen (s.oben) wieder weg.
Alle Filme auf RoRadln werden unter YouTube angezeigt. Sobald du einen Film auf RoRadln auswählst, wirst du zu YouTube weitergeleitet. Dort (von YouTube) werden Cookies gesetzt, was nicht mehr der Kontrolle von RoRadln unterliegt. Möchtest du das nicht, solltest du dir keine Filme auf RoRadln ansehen.
Sofern du die Cookie-Richtlinien von RoRadln nicht bestätigt hast (gelbe Hinweisbox am Anfang jeder Seite, sofern nicht bestätigt), wirst du zusätzlich beim Aufruf von jedem Films auf diese YouTube-Richtlinien hingewiesen.
Hinweise zu den Cookies von RoRadln findest du im vorigen Kapitel oder unter diesem Link.
Alle Touren wurden entweder komplett oder in Teilen von mir oder den jeweiligen Autoren abgefahren. Die Touren wurden nach bestem Wissen und Gewissen beschrieben. Für die Richtigkeit der Angaben wird jedoch keinerlei Garantie oder Haftung übernommen. Die Verwendung der Tourenbeschreibungen und Inhalte dieser Seiten erfolgt auf eigenes Risiko - eine Haftung für Unfälle oder Schäden jeder Art wird aus keinem Rechtsgrund übernommen. Für die Wahl des Weges trägt jeder selbst die Verantwortung.
Wer an einer geführten Tour teilnimmt, tut dies auf eigenes Riskiko. Die Tourenführung hat reinen privaten Charakter, und jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. RoRadln übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung von RoRadln wieder. Mit der reinen Nutzung der Website RoRadln kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und RoRadln zustande.
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter (externe Links). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. RoRadln hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. RoRadln hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich RoRadln die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Manche Zeitgenossen finden es praktisch, ganze, fremde Seiten in die eigenen Werke zu kopieren und dann unter ihrer Adresse und ihrem Logo ablaufen zu lassen. Die wenigsten bedenken wohl, dass das, wenn auch durch die Rechtssprechung nicht generell verboten, doch ziemlich unfair ist. RoRadln lässt das für seine Seiten nicht zu. Weiterführende Informationen dazu findet ihr auch in dem folgenden Bericht unter RoRadln in fremden Frames
JavaScript wird von mir eingesetzt, um die Anwendung für dich komfortabler zu gestalten.
Das heißt für dich als Anwender: JavaScript wird nicht zu Ihrer Überwachung oder Ausspionierung eingesetzt!
Solltst du dich jedoch entschließen, JavaScript nicht zu akzeptieren, stehen dir einige Funktionen nicht zur Verfügung, wie z.B.:
JavaScript ist standardmäßig auf "ON" gesetzt. Sollte es deaktiviert sein, ist es unter den "Einstellungen" von Deinem Browser wieder zu aktivieren.
RSS wurde am 12.12.2018 deaktiviert. Weitere Infos dazu findest du in dem Bericht:
RSS - dynamisches Lesezeichen deaktiviert!
RSS bietet die komfortabele Möglichkeit, sich über Neuigkeiten auf RoRadln zu informieren. Dazu generiert man sich ein sogenanntes "Dynamisches Lesezeichen." Diese Lesezeichen wird nicht vom Anwender, sondern von RoRadln verwaltet, d.h. wenn es Neuerungen auf RoRadln gibt, bekommt diese der Benutzer in dem dynamischen Lesezeichen automatisch angezeigt. Alles klar??? - Sicher nicht.
Vielleicht kann ja die Erklärung von Wikipedia da weiterhelfen.
Im Folgenden werde ich anhand von ein paar Bildern das Ganze versuchen zu verdeutlichen. Alle Grafiken und Anwendungsschritte sind mit Mozilla Firefox 3.6.12 aufgezeichnet worden. Die Verfahren anderer Browser weichen von einander ab, erklären sich jedoch mehr oder weniger von selbst. Auch sind die Begriffe unterschiedlich gewählt. Firefox spricht von Lesezeichen, Windwos von Favoriten und wieder andere von Bookmarks. An dieser Stelle sei nochmal auf die Verwendung des Internet-Browsers hingewiesen. Am effizientesten verhalten sich die Seiten von RoRadln mit Mozilla Firefox. Siehe auch hier.
Sobald eine Seite RSS anbietet, wird das zumindestens bei neueren Browsern angezeigt. Firefox stellt das in der Navigationszeile dar, beim Windows IE erscheint zuätzlich das RSS-Icon.
Um unabhängig von den einzelnen Browsern zu sein, stelle ich auf allen Seiten zusätzlich den Dienst zur Verfügung. Welches RSS-Symbol du benutzt ist egal, das Ergebnis ist das gleiche. Wir klicken also jetzt auf eins der Symbole und erhalten das folgende Bild. Achtung !!! die jetzt folgenden Grafiken beziehen sich nur auf Mozilla Firefox (siehe oben).
Für diese Dokumentation lassen wir alle Einträge so, wie sie vorgeschlagen werden und klicken auf
.
Auch hier akzeptieren wir den Vorschlag, behalten also den Namen RoRadln bei und speichern das dynamische Lesezeichen in der Lesezeichen-Symbolleiste. Wir klicken auf und haben ein neues Lesezeichen in der Symbolleiste (nächste Grafik).
Der dynamische Link ist jetzt aktiv. Sobald sich auf RoRadln etwas ändert, erscheint hier ein neuer Eintrag, d.h. Ihr Browser schaut in bestimmten Abständen, bei Firefox ist das einmal in der Stunde, bei www.roradln.de nach, ob sich was getan hat und aktualiesiert das Lesezeichen. Wie man eine sofortige Aktualisierung erzwingen kann, ist in der nächsten Grafik beschrieben.
Man klickt mit der rechten Maustaste auf den dynamischen Link. Dann wird dieses Fenster angezeigt. Hier kann man jetzt den Link aktualisieren. Und will man das Ganze nicht mehr haben (was ich natürlich nicht hoffe), kann man die Löschfunktion in Anspruch nehmen. Es ist eben fast ein ganz normales Lesezeichen.
Gib ein, welche(n) Begriff(e) du in den Touren-Datenbanken finden möchtest. Es werden auch Teilbegriffe gefunden, z.B. "See" führt sowohl bei dem Begriff "Chiemsee", wie auch "Starnberger See" zu einem Treffer. Groß- Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. Der gesuchte Begriff wird an allen Fundstellen grün markiert. Er wird in der Weise angezeit, wie er beim Suchen geschrieben wurde, z.B. ergibt das obige Beispiel mit "See" das Ergebnis ChiemSee und Stanrberger See. Es handelt sich nur um die Anzeige, im Datensatz ist z.B. "Chiemsee" weiter wie vor der Suche gespeichert. Wenn du in einer gefundenen Tour keinen grün markierten Begriff findest, dann wurde der Suchbegriff im Treffpunkt gefunden. Der Treffpunkt lässt sich leider nicht markieren, da er ein Verweis auf die Karte ist.
Gibst du mehrere Begriffe, getrennt durch Leerzeichen ein, wird nach Vorhandensein von mindestens einem der Begriffe gesucht (z.B. bei "see berg" erhälst du sowohl Daten mit dem Inhalt "see" als auch mit dem Inhalt "berg"). Möchtest du nur Treffer haben, in denen beide Begriffe vorkommen, muss "see&berg" eingegeben werden. Beachte jedoch, dass dann keine Leerzeichen in dem Suchbegriff vorkommen dürfen.
Wichtig!!! Es ist nur jeweils eine Suchvariante möglich. Entweder du suchst mit Leerzeichen getrennt, das Ergebnis daraus nennt man auch eine ODER-Verbindung, weil du den einen oder anderen Begriff, wie hier im Beispiel "see" oder "berg" suchst, oder du suchst mit dem &-Zeichen getrennt, das ergibt eine UND-Verbindung, weil "see" und "berg" vorhanden sein müssen. Kombinert man UND und ODER-Verbindungen, sollten Klammern gesetzt werden, sonst sind die Ergebnisse nicht immer vorhersehbar. Die Klammersetzung ist jedoch zur Zeit noch nicht realisiert.
Nach den folgenden Zeichen kann nicht gesucht werden:
Generell ist zu empfehlen, nicht nach Sonderzeichen, sondern nur nach Buchstaben und Zahlen zu suchen, selbst die deutschen Umlaute wie ö, ä, ü, ß usw. machen immer wieder Schwierigkeiten.
Willst immer auf dem Laufenden sein, wie z.B. über alle Touren informiert werden, dann kannst du dich hier nur mit deiner eMail anonym registrieren.
Gib in dem Feld eMail deine eMail-Adresse ein. Wenn diese Adresse bisher noch nicht registriert ist, sind keine weiteren Angaben notwendig. Klicke auf
.Du erhältst dann folgenden Hinweis:
Deine eMail-Adresse xxx@yyy ist jetzt in der Datenbank gespeichert, aber noch nicht aktiviert. Du erhältst in Kürze eine Mail mit einem Freigabe-Link. Klicke auf die dort angegebene Adresse. Danach wird dein Newsletter freigeschaltet. Vielen Dank!
Genau das musst du auch tun. Vorher wird die Adresse nicht aktiviert und beim nächsten Verwaltungslauf automatisch wieder gelöcht.
Bist du bereits registriert, dann stehen dir die unter Aktion angebotenen Verarbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Bitte gib diese eMail-Adresse mit dem dir zugeschickten Link frei. Fehleingaben kannst du mit der Aktion <Löschen> wieder entfernen.
Aus Sicherheitsgründen wird im Feld Aktion immer Status angezeigt.
Hier geht es dirket zum Newsletter-Eintrag.
Auf dieser Seite kann man sich eigene Tracks anzeigen lassen. Es muss eine gültige gpx-Datei mit der Endung .gpx sein. Enthält die Datei keine brauchbaren Koordinaten, die zur Track-Anzeige benötigt werden, erscheint eine Weltkarte. Dateien größer als ca. 5 MB werden abgewiesen.
Zuerst wählt man mit dem Button
eine Datei auf dem eigenen Rechner aus. Danach klickt man auf . Der Button ändert sein Aussehen, es wird jetzt angezeigt. Das kann je nach Größe des Tracks und der Übertragungsrate etwas dauern. Danach wird, sofern die Daten verwertbar waren, die Grafik aufgebaut. Zu jedem GPX-Track wird ein Höhenprofil mitgeliefert, sofern Höhendaten verfügbar sind. Fährt man mit der Maus in das Höhendiagramm, so wird in der Karte im Track die jeweilige Position markiert. Klickt man in der Karte auf den roten Track, dann ändert er seine Farbe in schwarz. Gleichzeitig wird oben links eine Hinweisbox mit Streckenlänge und Gesamthöhen angezeigt.
Das nebenstehende Bild zeigt eine Anzeige mit einem Höhendiagramm.
Der Windows-Internet-Explorer, das Sorgenkind aller Webentwickler, verhält sich natürlich wieder anders. Bei großen Tracks braucht er ungewöhlich lange, um die Grafik aufzubereiten und meldet, man solle das Script besser beenden - hier unbedingt auf klicken. An dieser Stelle sei nochmal auf die Verwendung des Internet-Browsers hingewiesen. Am effizientesten verhalten sich die Seiten von RoRadln mit Mozilla Firefox. Siehe auch hier.
Auf jeder RoRadln-Seite gibt es auf der rechten Seite den nebenstehenden Anmeldeblock: Hier sind Benutzer und Kennwort einzutragen. Beim Benutzer spielt die Groß-/Kleinschreibung keine Rolle. Beim Kennwort ist Groß-/Kleinschreibung wichtig. Es muss genauso eingetragen werden, wie ihr es euch gewählt habt, oder wie ich es euch z.B. beim Gast-User mitgeteilt habe. Interessenten teile ich auf Wunsch und bei berechtigtem Interesse gern das Passwort für den Gastuser mit.
An dieser Stelle ist mir noch eine Anmerkung zum Datenschutz wichtig:
Das Passwort von regulären Benutzern ist jedoch nur den Besitzern selbst bekannt und verschlüsselt in der Datenbank gespeichert. Es kann auch nicht von mir rekonstruiert werden. In diesem Fall wird ein neues Passwort generiert, was wiederum nur dem Benutzer bekannt gemacht wird.
Nach korrekter Eingabe gelangt ihr auf folgende Seite:
Nach der Anmeldung als Gast erscheint das Auswahlmenü und eine weitere Auswahl "Grp1" in der Menüleiste. Hier können die gewünschten Programme ausgewählt werden. Ein Klick auf "Grp1" in der Menüleiste erzeugt immer das vorgenannte Auswahlmenü.
Bei anderen Benutzern können je nach Berechtigungsprofil mehrere Gruppen in der Kopfzeile hinzu kommen. Das Schema ist jedoch das Gleiche, wie mit nur einer Gruppe.
Im Normalfall wird ein Bild oder ein GPX-Track hochgeladen, um es irgendeinem Objekt zuzuordnen, also z.B. einer Tour und/oder einer Kategorie. Für alle Objekte, die einen solchen Vermerk haben, wird rechts im Bild ein gelbes Kästchen (siehe Bild) angezeigt, in dem die Verweise aufgeführt sind. Vor jedem Verweis steht ein hervorgehobener Buchstabe, ein T für eine Tour oder ein K für eine Kategorie. Klickt man darauf, gelangt man zu dem entsprechenden Objekt. Ist eine Bezeichnung zu lang, dann wird sie verkürzt angezeigt, dahinter stehen in diesem Fall drei Punkte (Beispiel: Wasserburger La ...). Um den gesamten Text zu sehen, zeigen Sie einfach mit der Maus darauf.
Das Dokument ist zu Ende. Es folgt nur noch die Navigation in der Fußzeile.